Skip to content

Ergebnisse der Tagungsumfrage 2024

Wie sehen die Fachtagungen des MAS in Zukunft aus? Um diese Frage zu beantworten und die Fachtagungen zu optimieren hat der MAS im Jahr 2024 eine Onlineumfrage durchgeführt. Schon an dieser Stelle vielen Dank für die Teilnahme und die konstruktiven Informationen. Hier die Ergebnisse der 47 abgegebenen Stimmen:

1. Sollen unsere Fachtagungen bereits donnerstags statt freitags beginnen und folglich am Samstagmittag enden? Am besten starten wir:

A: Am Donnerstag
B: Am Freitag (wie bisher)
C: Ganz anders, warum nicht schon am Mittwoch?

Die Mehrheit ist nach wie vor dafür, dass unsere Fachtagungen am Freitag beginnen. Wir werden deshalb, zunächst weiter Freitags mit unseren Tagungen beginnen.

2. Im Jahr 2024 übertragen wir unsere Tagungen weiter auch online. Wollt Ihr das weiterhin?

A: Ja, unbedingt
B: Es ist gut, beides zu haben
C: Nein, am schönsten ist doch, wenn alle nach München kommen

Unser hybrides Tagungsformat ist nach wie vor beliebt. In den Jahren 2025 und 2026 werden unsere Fachtagungen weiter im hybriden Format angeboten.

3. Aus welchen Bereichen wollt Ihr auf den nächsten Tagungen verstärkt Themen?

A: Fahrzeugtechnik
B: Reparaturtechnik
C: Fahrzeugbewertung
D: Fahrzeugschäden
E: Unfallanalyse

Alle Themenbereiche sind gefragt. Besonderes Interesse besteht zu den Themen Fahrzeugtechnik und Reparaturtechnik. Wir werden in Zukunft mehr zu diesen Themenbereichen anbieten.

4. Zu den Tagungen komme ich:

A: Regelmäßig
B: Gelegentlich
C: Habe es leider noch nicht geschafft

An der Tagungsumfrage haben überwiegend regelmäßige Tagungsbesucher teilgenommen.

Sonstiges, Anmerkungen und Themenvorschläge:

  • Mitarbeitergewinnung und -bindung, Kundengewinnung und -bindung

  • Fahrerassistenzsysteme, Plugin Hybrid

  • Herstellerseminare bspw. BMW (wie es schon angeboten wurde). Alle anderen Seminarangebote verdienen großes Lob! 

  • Ausbildung zum KFZ-Sachverständigen nach VDI-Richtlinie 5900

  • Das Tagungsthema „Schadenrecht“ sollte auch weiterhin Berücksichtigung finden.

  • Ich war online dabei und war froh um diese Möglichkeit!!!

  • Es sollte ein „Gütesiegel“ mit der Verbindung des MAS bzw. mit dem MAS eine anerkannte Qualifikation geschaffen werden (auch ohne öffentliche Bestellung). Es tauchen vermehrt Anzweifelungen der Qualifikation auf und es werden Gutachterkosten gekürzt. Hierbei wird auf die Mitgliedschaft in anderen Organisationen abgestellt, wer dort gelistet ist bekommt die „höheren“ Gebühren anerkannt. Das sollte im Rahmen der Norm des Berufsbildes einen richtigen Rahmen bekommen. 

  • Die Tagung auf zwei volle Tage legen statt drei Tage. Start nicht am Freitag (oder Donnerstag) Mittag, sondern mit den Vorträgen um 9:30h beginnen und dafür Sonntag keine Vorträge mehr.

  • Hochvolttechnik (Befähigungsschein S2 und S3)

  • Auffrischungskurse für Teilnehmer, die bereits S2 oder S3 absolviert haben.

  • Elektromobilität allgemein

  • Optimierung der Pausenlänge: Ich finde die Pausenlänge von je einer Stunde am Vormittag und einer am Nachmittag zusätzlich zur Mittagspause zu lang. Bitte reduziert diese. Ansonsten bedanke ich mich für eine interessante und gelungene Veranstaltung.

  • Themenvorschlag: Wertminderung, bei aktuellen Fahrzeugen, „Joungtimern“ und Oldtimern.

Wir werden die Themenvorschläge bei der Planung unserer zukünftigen Tagungen und Seminare berücksichtigten. Hinsichtlich Ausbildung zum KFZ-Sachverständigen nach VDI-Richtlinie 5900 können wir aktuell ein Vorbereitungsseminar für die Personenzertifizierung KFZ-Sachverständiger für Fahrzeugschäden und -bewertung anbieten. Auch ein Seminar über aktuelle Rechtsprechungen im Schadenersatzrecht wird aktuell angeboten. Ein Herstellerseminar habe wir aktuell bei KTM. Auf der 90. Fachtagung ist ein Themenschwerpunkt zur Wertminderung geplant.

Gemäß der Satzung des MAS ist der Zweck des Vereins die unabhängige Information und Weiterbildung. Ein Gütesiegel in Verbindung des MAS als anerkannte Qualifikation ist deshalb aktuell nicht beabsichtigt. Wir können aber an dieser Stelle an die von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkredierten Zertifizierungsstellen sowie an die Industrie- und Handelskammern als Bestellungskörperschafften verweisen. Diese Qualifikationen erfüllen die Vorgaben hinsichtlich der VDI-Richtlinie 5900. 

Die Pausen zwischen den Vorträgen sollen dem Erfahrungsaustausch mit Kollegen dienen. Außerdem sollen die Pausen die Möglichkeit bieten, sich bei den Austellern über deren neuste Produkte informieren zu können. Wir werden in Zukunft versuchen einen guten Mittelweg hinsichtlich der Pausenlänge zu finden.

Vielen Dank an dieser Stelle auch für das Lob!

 

Gestaltet mit!
Danke, dass ihr mitgemacht habt.