90. Fachtagung
Mit über 140 Teilnehmern fand vom 10. bis 12. Oktober 2025 die 90. Fachtagung des Münchner Arbeitskreises für Straßenfahrzeuge statt. Die hochkarätigen Vorträge behandelten das EU Road Safety Package, Beschädigungen an einem Lederlenkrad durch Desinfektionsmittel, automatisiertes Fahren, fachgerechte Reparaturen an Stoßfängern bzgl. Radarsensoren, Änderungen bzgl. Steuer und aktuellen Markttendenzen bei der Wertminderung, Regresse in der Schadenregulierung bzw. gegen Sachverständige, Zustandsanalyse und Sicherheitsprüfung von Hochvolt-Systemen, EDR-Auslesung mit DiagFlight, technische Entwicklung im Reisemobilsegment, Umgang mit Brennstoffzellen im Schadenfall, Unfallgeschehen mit Elektrokleinstfahrzeugen und Fahrrädern sowie Möglichkeiten der digitalen Datenanalyse.
Am Samstagabend fanden als Rahmenprogramm der Tagung eine Führung und ein gemeinsames Abendessen im Bergson Kunstkraftwerk statt. Der Abend wurde von der Band „Fever“ musikalisch untermalt. Herr Prof. Dr.-Ing. Hans Bäumler wurde für seinen jahrzehntelangen Einsatz im Präsidium des MAS und für sein außerordentliches Engagement bei der Richtlinienarbeit zur VDI-Richtlinie MT-5900 zur Schaffung eines Berufsbildes für Fahrzeugsachverständige mit der Helmut Ungerer Medaille ausgezeichnet.
Nach dem Erfolg der ersten Münchner Kamingespräche im März 2025 fanden im Vorfeld der Tagung am 9. Oktober 2025 die zweiten Münchner Kamingespräche statt. Hier waren hochrangige Vertreter des Bundesverbands der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen BVSK, des Verbands deutscher Gerichtssachverständiger VDGS, des Verbands der unabhängigen Kfz-Sachverständigen VKS, der zertifizierten und anerkannten hauptberuflichen Kfz-Sachverständigen ZAK, des Allianz Zentrum für Technik AZT und der HUK-Coburg neben dem Präsidium des MAS zugegen. Ziel der zweiten Münchner Kamingespräche war es, den Austausch und die Kommunikation für die qualifizierte Sachverständigentätigkeit und die Schaffung eines Berufsbildes weiter zu stärken.

Konzertsaal Rahmenprogramm Bergson

Gruppenfoto Rahmenprogramm Bergson

Rechtsanwalt Dr. Mathias Allmansberger - Aktuelles aus der Schadenregulierung

Konzertsaal Rahmenprogramm Bergson

Dipl.-Ing. (FH) Helge Kiebach - Fachgerechte Reparaturen an Stoßfängern bzgl. Radarsensoren

Dipl.-Chemie-Ing. Antoaneta Trommer - Beispielfall Lederlenkräder beschädigt durch Desinfektionsmittel

Rahmenprogramm Bergson

Dipl.-Ing. Thomas Unger - Schlaglicht urbane Mobilität – Unfallgeschehen mit Elektrokleinstfahrzeugen, Fahrrädern und „neuen“ Mobilitätsformen

Florian Pirkner - Möglichkeiten der digitalen Datenanalyse

Prof. Dr.-Ing. Hans Bäumler - Helmut Ungerer Medaille

Timo Bons - Automatisierte EDR-Auslesung mit DiagFlight

Band FEVER Rahmenprogramm Bergson

Dr. Marc Trömner - Wertminderung: Änderungen in der Berechnung bezüglich Steuer und aktuelle Markttendenzen

Rahmenprogramm Bergson

Rechtsanwalt Jost Kärger - EU Road Safety Package zu Bußgeldern, Fahrverboten, Führerschein Gesundheitsprüfung

Prof. Dr.-Ing. E. h. Jürgen Bönninger - Automatisiertes Fahren kommt, aber sicher?!

Dipl.-Ing. (FH) Joachim Syha - Umgang mit Brennstoffzellen im Schadenfall

Dominik Roth und Simon Jäger - AVL DiTEST HV-Check

Dipl.-Ing. (FH) Christian Hartwig - Technische Entwicklung im Reisemobilsegment

Rechtsanwalt Jörg Steinle - Regresse gegen Sachverständige
Der MAS möchte sich herzlich bei allen Besuchern, Referenten und Ausstellern für die gelungene Tagung bedanken. Die 91. Fachtagung des MAS wird vom 20. bis 22. März 2026 in bekannter hybrider Form in München und online stattfinden.
Präsidium des MAS e.V.
Oktober 2025


